Schlappiner Grat (2.350 m)

Gargellen/Parkplatz Schafbergbahn (1.450) – Valzifenzalpe (1.693 m) – Obere Valzifenzalpe (1.838 m) – Zollhäusle – Schlappiner Grat (2.350 m) – Abfahrt wie Aufstieg
7 km Aufstieg, 970 Höhenmeter, 3:00 Std. Aufstieg

Das Valzifenztal ist eine landschaftliche Schönheit – schon im Sommer, im Winter noch viel mehr. So schön, dass im Winter dort richtig viele Leute unterwegs sind …

Auch wenn der Weg im Skitouren-Eldorado Gargellen mit einer nur moderaten Steigung aufwartet und technisch einfach ist, darf man keinesfalls die Lawinengefahr von den steilen, unbewaldeten Hängen westlich und östlich des Tals außer Acht lassen. Diese moderate Steigung sorgt auch dafür, dass man in der Abfahrt schon oberhalb der Oberen Valzifenzalpe darauf achten muss, dass man genug Höhe hat – sonst muss man recht viel Schiebearbeit leisten.

Über die Bezeichnung des heutigen Tourenziels südöstlich der Schlappiner Spitz, auf der wir im Sommer zuvor waren, lässt sich wohl diskutieren: Es dürfte wohl so sein, dass die kleine Scharte, auf die wir gegangen sind, inoffiziell als Schlappiner Grat bezeichnet wird und im längeren Valzifenzer Grat liegt.

Das Wetter hat es trotz Sonnenschein nicht gut mit uns gemeint: Starker Wind hatte dafür gesorgt, dass alles, was an fahrbarem Schnee Mitte der Woche gekommen war, komplett weggeblasen oder auch nordseitig von einem nicht tragenden Harschdeckel bedeckt war. Am Grat selbst hat’s so stark und saukalt gepfiffen, dass wir uns sämtliche Überlegungen zum Weitergehen sofort verkniffen haben.

 

Route

Downloads: Schlappiner Grat 2022 03 12 Route.pdf, Schlappiner Grat 2022 03 12.gpx (zip)

Höhenprofil

Download: Schlappiner Grat 2022 03 12 Höhenprofil.pdf

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 39 anderen Abonnenten an