Gletscherbachbrücke – Obere Sonnenlagantalpe (1.843 m) – Mottakopfsteig – Mottakopf (2.176 m) – auf der Aufstiegsroute retour
950 Höhenmeter, 9km, 4:15 Gehzeit
Warum waren wir von dieser Tour heute so begeistert? Auch wenn es fast durchgängig bewölkt war und am Gipfel ein bitterkalter Wind geweht hat?
- Dank des vielen Schnees und des noch nicht wirklich eingetretenen Sommers fanden wir noch jede Menge Bergblumen – so wie man sich als kleines Kind Bergwiesen vorstellt. Dazu haben wir „tonnenweise“ Raupen gefunden – da wird’s dann wohl viele Schmetterlinge geben …
- Direkt unter- und oberhalb der Oberen Sonnenlagantalpe ist ein Murmeltierparadies: Kleinere und größere Steinblöcke auf futterreichen Wiesen. Wir haben eine Dreiviertelstunde in die Beobachtung der Murmeltiere und vor allem ihres Nachwuchses investiert – derzeit ist dort ein ganzer Kindergarten unterwegs.
- Mit ein Grund für die Zutraulichkeit der Murmeltiere (wir sind auf dem Weg geblieben – einer der Frechdachse kam bis auf eineinhalb Meter heran) ist sicherlich auch, dass der Weg nur sehr selten begangen wird. Ich bin mir nicht sicher, wer erschrockener war: Elke oder das Murmeltier, das bei der Alphütte ums Eck bog und uns arglose Wanderer überraschte 😉
Ein Wort noch zum Mottakopfsteig: Auch wenn er als alpiner Steig gekennzeichnet ist, ist er unserer Ansicht nach problemlos begehbar (trittsicher sollte man aber schon sein). Sobald er aber nass ist, wird’s wirklich rutschig.
P.S.: Alternativ könnte man auch von der Talstation der Palüdbahn weggehen – dann führt der Weg geschätzte 45 Minuten parallel oberhalb der Straße bis zur Gletscherbachbrücke.
Panorama (7272 × 1132 Pixel, Klick mit linker Maustaste & Bild öffnen in neuem Fenster/Tab öffnet das Originalbild):
Fotos:
GPS-Daten:
Download: Route Mottakopf 2012 07 17.pdf, Mottakopf 2012 07 17.gpx.zip
Download: Höhenprofil Mottakopf 2012 07 17.pdf