Kanzelwandbahn Bergstation (1.957 m) – Walser Hammerspitze (2.170 m) – Kugehrenspitze (1.910 m) – Kanzelwandbahn Bergstation
5,5 km, 500 Höhenmeter, 2 Std. Gehzeit
„Die Tour ist keine Wanderung“ und „den Grat besser nur von der Kanzelwand zur Hammerspitze und nicht umgekehrt begehen“ sind die beiden häufigsten Hinweise, die sich zu dieser Tour finden. Beide haben ihre Berechtigung. Auch wenn der Grat für geübte Berggeher keine große Herausforderung ist, ist er doch für Ungeübte (von denen es dank der Kanzelwandbahn in der Gegend sehr viele gibt) eindeutig zu herausfordernd. Ausrutscher vor allem in die Westseite könnten dramatisch enden – von oben nicht sichtbar wartet am Hangende über weite Strecken ein Wandabbruch. Und im Abstieg ist der Grat sicherlich schwerer zu gehen als im Aufstieg.
Für Leute mit Erfahrung ist der Grat ein Genuss: Teilweise ist er ein bisschen ausgesetzt, teilweise macht die Hand am Fels Sinn. Zudem darf man sich mehrfach zwischen verschiedenen Wegmöglichkeiten entscheiden. Die Orientierung ist grundsätzlich sehr einfach – man muss eigentlich nur den Abzweiger kurz nach der Kanzelwand (für Gipfelsammler ohne viel Aufwand mitzunehmen) treffen, danach gibt es nur einen Weg.
Sobald man das Gipfelkreuz erreicht hat, liegt ein überwältigendes Panorama vor einem: Hochvogel, Höfats, Widderstein von der Rückseite, … und als nächster Gipfel die Hochgehrenspitze, die definitiv auch ein lohnenswertes Ziel wäre. Aus Zeitmangel mussten wir heute auf eine Besteigung verzichten, gingen den Aufstiegsweg bis auf in etwa 2.080 Meter zurück und bogen dort nach Westen in Richtung Kugehrenspitze ab. Knapp 200 Höhenmeter geht es ordentlich steil nach unten, ehe man am Sattel einfaches Gehgelände erreicht. Nach einem kurzen Abstecher zum Gipfel (50 Höhenmeter) ging es wieder retour hinauf zur Kanzelwandbahn. Dort lohnt sich das Einkehren in das Panoramarestaurant übrigens wirklich.
Route
Downloads: Walser Hammerspitze 2021 09 05 Route.pdf, Walser Hammerspitze 2021 09 05.gpx (zip)