Zürs (1.730 m) – Zürser See/Talstation Muggengratbahn (2.150 m) – Grätligrube (2.350 m) – Untere…
Blog per E-Mail abonnieren
Schließe dich 39 anderen Abonnenten an
Kategorien
Schlagwörter
Jahr

Abzweigung Heinrich Hueter-Hütte im Rellstal (1.545 m) – Heinrich Hueter-Hütte (1.766 m) – Zimba-Steig –…
Hochtannbergpass (1.676 m) – Widdersteinhütte (2.000 m) – Widderstein (2.533 m) – retour wie Aufstieg
890 Höhenmeter, 8 km, 3:30 Std Gehzeit
Traumtour auf einen der schönsten Berge Vorarlbergs! Wie schon x-fach beschrieben gibt es für eine sichere Besteigung ein paar Vorbedingungen: Vor allem ist es wichtig (und das ist schwer genug) einen Tag zu erwischen, an dem so wenig Leute wie möglich am Berg sind. Vom Einstieg weg führt die Route im Wesentlichen in der Falllinie nach oben und die Gefahr durch Steinschlag durch von anderen Wanderern aus dem teilweise recht brüchigen Gestein losgetretene Steine ist nicht zu vernachlässigen. Weil auch einige Tritte durch die vielen Berggänger schon recht abgewetzt sind, dürfte der Widderstein bei Feuchtigkeit auch kein Spaß sein.
Partnun (1.623 m) – Gemschtobel (2.690 m) – Sulzfluh (2.818 m) – Gemschtobel – Grüen Fürggli (2.319 m) – Partnunsee – Partnun
1.320 Höhenmeter, 17 km, 5:30 Std. Gehzeit
Auch als guter Vorarlberger darf man von der Graubündner Seite auf die Sulzfluh steigen 😉 . Dieser Weg hat trotz der längeren, aber wunderschönen Anfahrt durch Graubünden einen entscheidenden Vorteil: Der lange Marsch durch das Gauertal fällt weg (wäre allerdings per Bike & Hike bewältigbar). Die Tour selbst ist technisch recht einfach (nur an ein paar Stellen braucht man die Hände zum Abstützen), ein bisschen Schmalz in den Oberschenkeln sollte man allerdings mitbringen.
Bergstation Kristbergbahn (1.450 m) – Muttjöchle (2.074 m) – retour wie Aufstieg 660 Höhenmeter, 8,4…